Wesentliches

Lernen

… heißt, sein Wissen, seine Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erweitern und Handlungsfähigkeit zu entwickeln , in unterschiedlichen Situationen und für die verschiedensten Herausforderungen. Neben der Aneignung von Sach- und Fachkompetenz, von sozialer Kompetenz und methodischen Fähigkeiten, legen wir besonderen Wert auf die Stärkung der Persönlichkeit.

Sachbezogenes Lernen

Wir legen Wert auf …

  • die Fähigkeit und Fertigkeit, mit Hilfe von Fach- und Handlungswissen Probleme erfolgreich zu lösen.

  • Vielfalt in der Weltbegegnung - Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, künstlerische Fächer und Naturwissenschaften ermöglichen jeweils auf sehr besondere Weise Zugänge zur Welt.

  • Auch wenn das Profil unserer Schule Akzente setzt und damit den spezifischen Interessen von Schülerinnen und Schülern Raum gibt, haben alle Fächer und all die unterschiedlichen Formen der Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit für uns eine gleichberechtigte Bedeutung.

  • Einblick und Überblick - Das Vertiefen in fachliche Einzelbereiche, aber auch das Denken in komplexen Systemen ist uns wichtig. So verfolgen wir immer wieder den Ansatz „Themen statt Fächer“.

  • Ein umfangreiches und gut strukturiertes Sachwissen aus den einzelnen Fächern wird dabei an konkreten Themenstellungen miteinander verknüpft. Theoretisches Wissen wird zur praktischen Erfahrung, die nüchterne Sachkenntnis zu echtem Begreifen.

Methodischer Ansatz

Wir legen Wert auf …

  • die Fähigkeit und Fertigkeit, Lernprozesse effektiv zu organisieren und Informationen systematisch zu beschaffen, zu verarbeiten und überzeugend zu präsentieren

Wir vermitteln Methodenlernen auf verschiedenen Wegen:

  • in Form von Blockveranstaltungen, in denen einzelne Aspekte des Methodenlernens ganz im Mittelpunkt stehen
  • integriert in den Fachunterricht in der direkten Anbindung an Fachinhalte
  • als Lern-AG für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Bedarf

Dabei setzen wir in den einzelnen Klassenstufen unterschiedliche Akzente (die Anzahl der Punkte gibt Auskunft über die Schwerpunktsetzung in den einzelnen Klassenstufen):

  Klassen 5/6 Klassen 7/8 Klassen 9/10
Lern­prozesse selbst organisieren, Arbeits­techniken optimieren 0 0 0 0 0 0 0
Infor­ma­tionen beschaffen, auswerten und verarbeiten 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
Präsen­ta­tionen vorbereiten, Vorträge halten und aus­werten 0 0 0 0 0 0 0 0 0

Soziales Lernen                                       

Wir legen Wert auf …                        

  • die Fähigkeit und Fertigkeit, in Zusammenarbeit mit anderen verantwortungsvoll und zielorientiert zu handeln.

Gemeinsam erarbeiten die Klassen Grundsätze und Regeln des täglichen Miteinanders. Achtsamkeit, Respekt und Toleranz sind dabei von besonderer Bedeutung.

Bei uns gibt es Raum und Zeit für regelmäßige Auseinandersetzung und Einübung:

  • in einer extra im Stundenplan ausgewiesenen Stunde
  • in intensiven Phasen wie der Einführungsphase in Klasse 5, den Klassenreisen und an Aktionstagen
  • im täglichen Miteinander

Beispiele:

Umgang mit Konflikten: Konflikte werden bei uns zeitnah aufgearbeitet. Dabei lernen die Kinder, die Schritte der Konfliktlösung zu durchlaufen.

  1.  Situationsklärung, 
  2.  Aufdecken der Gefühle/Nöte/Bedürfnisse,
  3.  Zusammentragen von Lösungsideen,
  4.  konfliktauflösende Handlung. Dies üben die Schülerinnen und Schüler     im Klassenrat und wenden es in alltäglichen Konfliktsituationen an.
  5.  Gemeinsam Probleme lösen Bei Aktionstagen im „Haus der Jugend“   lösen die Schülerinnen und Schüler Teamaufgaben und erfahren dabei,   dass für eine erfolgreiche Problemlösung jede und jeder wichtig ist.

Persönlichkeitsorientiertes Lernen

Wir legen Wert auf …                                

  • die Fähigkeit und Fertigkeit, ein positives Selbstkonzept auszubilden und konstruktiv mit Anforderungen umzugehen.

Die Vielfalt der Anforderungen und Belastungen des Schulalltages fordert eine gehörige Portion Selbstvertrauen, Mut und Widerstandsfähigkeit. Wir fördern die Entwicklung einer selbstbewussten, konstruktiven Identität u.a. durch Trainingsmodule zur Förderung der Selbstsicherheit. Dabei geht es zum Beispiel darum,

  • die eigenen Gefühle zu verstehen und mit ihnen umzugehen,
  • sich auch kleiner Erfolge bewusst zu werden und sein Selbstvertrauen zu stärken
  • für sich anspruchsvolle, aber erreichbare Ziele zu entwickeln und ausdauernd zu verfolgen
  • verantwortlich mit sich und seinem Körper umzugehen, zum Beispiel im Erlernen und Anwenden von Entspannungstechniken.

Selbstsichere Menschen haben es leichter, sich auf Neues einzulassen. Selbstbewusste Menschen können sich besser in anspruchsvollen Situationen behaupten.