Wie können wir den Schulhof grüner, also naturnaher gestalten? Lässt sich die Nutzdauer von Schulbüchern verlängern? Wie lässt es sich vermeiden, dass unnötig viel Papier verschwendet wird? Wie viele Menschen konsumieren in Deutschland eigentlich Fleisch und was hat das mit dem Klima zu tun? Lassen sich alte Plastikgegenstände wiederverwerten? Und was haben eigentlich Eisbären mit Kuchen zu tun?
All diese Fragen waren Thema am Green Day. An diesem Tag haben sich die 40 Klimasprecher:innen aus den Jahrgängen 5 bis 10 Zeit genommen, um an Ideen zu arbeiten, wie unsere Schule klimafreundlicher gestaltet werden kann. In jahrgangsübergreifenden Projektteams haben sie Hintergründe recherchiert, eine Projektplanung aufgestellt und sich auf einem Marktplatz gegenseitig über ihre Ideen informiert. Zum Abschluss des Tages wurde das erste Projekt gleich umgesetzt: Mit Zangen, Handschuhen und Müllbeuteln ausgestattet, ging es los zum Müllsammeln. In Kleingruppen haben sich die Schüler:innen durch das Viertel bewegt und viele, auch durchaus überraschende Gegenstände gefunden.
Das Fazit des Tages: Man kann schnell und einfach etwas für das Klima tun. Manche Projekte brauchen aber auch Zeit und genaue Planung.
So oder so gilt: Im Team macht Klimaschutz mehr Spaß!
Und übrigens, Eisbären ernähren sich nicht überwiegend von Kuchen. 😊 Aber mit einem Kuchenverkauf sollen Spendengelder für Eisbären gesammelt werden.
Autorin: Frau Loose