Am kommenden Sonntag, dem 23.02.2025, wurde der 21. Bundestag gewählt. Ein Grund für die Schüler:innen des PWG-Profils sich auf den Weg zu machen. Sie versammelten sich im JUPITER-Haus, um zunächst mehr über die Strukturen des Bundestages und das Wahlverfahren in Deutschland zu erfahren. Zwei junge Studentinnen der Politikwissenschaft führten durch das Programm und gaben fundierte Einblicke in das Wahlsystem und die aktuell debattierten Themen deutscher Politik. Gemeinsam mit den Schüler:innen erläuterten sie die Besonderheiten der Bundestagswahl, insbesondere die Funktion und Bedeutung von Erst- und Zweitstimme.
Im Anschluss wurde der sogenannte analoge Wahl-O-Mat erklärt – ein Tool, das Wähler:innen hilft, ihre politischen Präferenzen mit den Positionen der Parteien zu vergleichen. Wir hatten die Gelegenheit, dieses Tool selbst auszuprobieren, wobei die Moderatorinnen uns unterstützen, Fragen zu den einzelnen Thesen zu beantworten.
Zum Abschluss des Treffens wurde eine lebhafte Diskussion im Plenum geführt. Es ging um kontroverse politische Themen wie ein generelles Tempolimit auf allen Autobahnen und das Recht auf Abtreibung innerhalb der ersten drei Monate nach einer Beratung. Diese Diskussionen ermöglichten es den Teilnehmern, ihre eigenen Standpunkte zu reflektieren und zu hinterfragen, während sie die Perspektiven anderer hörten.
Hier noch der Link, um den Wahl-O-Mat online durchzurführen: https://www.wahl-o-mat.de/bundestagswahl2025/app/main_app.html
Autoren: Anton Gold und Herr Korherr