Auch im Schuljahr 25-26 wird die BNE-Exkursionsreihe „Horizonte erweitern” fortgesetzt und führte zu Beginn des Schuljahres interessierte Eltern, Schüler:innen sowie Lehrkräfte zum Verein Hilldegarden in den Grünen Bunker. Der Bunker auf St. Pauli, Element der Luftverteidigung und des Luftschutzes im 2. Weltkrieg, wurde in den 1940er Jahren in Teilen in Zwangsarbeit errichtet und war und ist ein Monument der düsteren NS-Zeit. Der Verein Hilldegarden, gegründet 2015, ist als Verein seit August 2024 Mieter im Level 4 des grünen Aufbaus und ist Ansprechpartner für die gemeinschaftliche Nutzung der Stadtteilflächen, wie sie im städtebaulichen Vertrag zum Aufbau vorgesehen sind. Hilldegarden, aus dem Stadtteil entstanden, waren und sind mitbeteiligt am Nutzungskonzept für den grünen Aufbau und Teilbereiche der öffentlich zugänglichen Flächen. Dies erläuterte vor Ort Frau Weigelt, die als Gründungsmitglied des Vereins viele Aspekte des Entstehungsprozesses des heutigen Bunkers berichten konnte. Insgesamt wurde deutlich, dass die heutige Bunkerbegrünung aber weit mehr ist als eine neue Form der Stadtnatur und die Erschließung des Weltkriegsbunkers für die Öffentlichkeit. Sie ist ein Baustein des Transformationsprozesses eines Bauwerks von einem düsteren in einen sozialen Ort, an dem Kultur, Gemeinschaft und Zukunftsfragen eine tragende Rolle spielen können und werden.
Autor: Herr Lenzen